Zeitgeschehen Verein
Jahr | Zeitgeschehen Verein |
1914 |
Fertigstellung des Hallenbades Hans-Zanders-Straße –eine Stiftung von Hans und Anna Zanders an die Stadt Bergisch Gladbach-. Während des 1. Weltkrieges Nutzung durch gefangene englische Soldaten und nach dem Kriege durch Besatzungssoldaten. Nutzung durch die Bevölkerung ab 1919/1920 |
1919 |
Gründung des Damenschwimmvereins. 1. Vorsitzende Frau H. Gartz. Interessierte Mitglieder des Sportvereins Bergisch Gladbach 09 e.V. treffen sich im Gronauer Wirtshaus zur Gründung einer Schwimmabteilung mit Fusion des Damenschwimmvereins . Diese Abteilung ist Mitglied im Deutschen Schwimmverband (DSV) und der Deutschen Lebens- und Rettungsgesellschaft (DLRG). 1. Vorsitzender Heinrich Heibach 2. Vorsitzender Paul Wagner 3. Vorsitzende Frau H. Gartz Schriftführer Hans Gehnen 1. Schwimmwart Paul Wagner Schwimmwart Jugend Hermann Haas Schwimmwart Frauen Oskar Ullmeyer |
1922 |
August Berg wird Kassierer der Schwimmabteilung im Sportverein Bergisch Gladbach 09 e.V. |
1923 |
Am 15.11. Beschlussfassung zur Trennung vom Sportverein Bergisch Gladbach 09 e.V. |
1926 |
Am 23.08. startet Hermann Haas –ganz auf sich alleine gestellt, ohne Beiboot- zum Stromschwimmen im Rhein von Basel nach Köln. |
1930 |
Beschlussfassung des Rates der Stadt Bergisch Gladbach: Beim Training von Mädchen oder Frauen dürfen keine männlichen Ü-Leiter anwesend sein. Bei Damenschwimmwettkämpfen müssen die männlichen Zuschauer die Halle verlassen. |
1931 |
Der Schwimmverein Bergisch Gladbach wird eine Abteilung der Turnerschaft 1879 e.V. . |
1946 |
Vom 13.03. bis 27.03. bleibt das Stadtbad wegen Instandsetzung der Kriegsschäden geschlossen. In Anbetracht der Kohlenknappheit wird das Stadtbad nur Mittwochs und S Samstags geöffnet. |
1947 |
Mit 250g-Brotmarken und 500g-Kartoffel ging der Schwimmverein auf Kegeltour |
1955 |
Für das 18m Becken des Stadtbades wird eine mobile Startbrücke angeschafft. Vorteil: die Bahnlänge wurde auf 16 2/3m verkürzt. 6 Bahnen ergaben die 100m Strecke. Damit waren die geschwommenen Zeiten vergleichbar und gleichzeitig wurde die Wassertiefe auf 95cm vergrößert, eine Rollwende wurde möglich. |
1959 |
Das Stadtbad wird wegen Umbau geschlossen. Das Becken wird von 18 auf 25m verlängert. |
1960 |
Wiedereröffnung des Stadtbades 15.03.1960 |
1962 |
Hans Joachim Küppers -Weltrekordler über 100m Rücken und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Tokio- übernimmt das Training beim SVBG |
1963 |
Am 01.07. Gründung des Hallenbadfördervereins auf Initiative der DLRG. Mitglieder: Walter Hinterecker, Peter Pütz, Josef Krauss, Dr. August Kirsch |
1968 |
Erster Schwimmkurs für Kleinkinder- Damals Nichtschwimmerausbildung genannt. 1. Aufruf des SVBG nach mehr Wasser in der Vereinszeitschrift „der schwimmende Löwe“. Der Stadtrat beschließt den Neubau des Kombibades in Bergisch Gladbach-Paffrath mit einem Gesamtvolumen von 5,74Mio. DM. |
1969 |
30.08. Einweihung Hallenbad „ Saaler Mühle“. |
1971 |
Gründung des „Schwimmvereins Bensberg“. Gemeinsame Trainings- und Übungszeiten mit der DLRG Bensberg. |
1973 |
Am 26.02. Gründung der Schwimm- und Trainingsgemeinschaft SGBB von den Vereinen SV Bensberg 1971 e.V. und SV Bergisch Gladbach 1920 e.V. Teilnahme des SVBG am Karnevalszug mit dem Ruf nach „Mehr Wasser“ Ab 01.05.1973 besteht Schwimmhaubenpflicht für Jedermann und –frau. |
1975 |
Letzter Schwimmerball „Im Aquarium“ im alten Bergischen Löwen. Am 05./06. Eröffnung des Kombibades mit einem Internationalen Schwimmwettkampf mit befreundeten Vereinen aus Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland. Am 06./07. Ländervergleichswettkampf USA-Westdeutschland im Kombibad. |
1976 |
Am 28.03. Westdeutsche Meisterschaften im Kunst- und Synchronschwimmen im Kombibad. |
1979 |
Teilnahme am Karnevalszug. Motto des Zuges: wenn die Jecke durch Europa trecke. Mott des Verein: Jedem Jecken sing Becken. Der Verein errang die Auszeichnung: Beste Fußgruppe |
1982 |
Ab dem 01.Okt übernimmt der Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920 e.V. in Pacht das Clubhaus an der Hans-Zanders-Straße. Das Clubhaus von dem Tennis- und Hockeyclub gebaut. Nach Umzug zum Hebbornerfeld übernahmen die Tennisfreunde Grün-Weiss bis zum 01.Okt 1982. |
1983 |
Trennung der DLRG und SV Bensberg 1971 e.V. vom gemeinsamen Übungsbetrieb. Die DLRG erhält eigene Übungszeiten im Hallenbad Saaler Mühle und dem Hans Zanders Bad |
1984 |
Teilnahme am Karnevalszug, Motto: Wer hätt dat jedach, Forelle us dem Strunger Baach. |
1985 |
Teilnahme am Karnevalszug, Motto: Höhner... Der Schwimmverein Bergisch Gladbach richtet den ersten Bergisch Gladbacher Triathlon in Herrenstrunden aus. |
1986 |
Teilnahme am Karnevalszug, Motto: Wenn die Engelchen im Himmel Fastelovend fiere. |
1988 |
Der Austragungsort des Bergisch Gladbacher Triathlon wechselt von Herrenstrunden zum Kombibad Paffrath. |
1993 |
Fertigstellung des Clubhauses „Haus der Vereine“ Hardtweg, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem TV Bensberg und der SG Bockenberg (Vormals Siemens). Gesamtbaukosten 1.350.000 DM. |
1994 |
Ankauf des Clubhauses mit Grundstück an der Hans-Zanders-Straße 9 |
1997 |
Fusion der beiden Schwimmvereine SV Bensberg 1971 e.V. und SV Bergisch Gladbach 1920e.V. zum SV Bergisch Gladbach 1920/1971 e.V. |
Sportgeschehen Verein
Jahr | Sportgeschehen Verein |
1941 |
Kurt Steinacker 3.Platz im Turmspringen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften. |
1946 |
Kurt Steinacker wird Deutscher Meister im Turmspringen bei den inoffiziellen Deutschen Meisterschaften in Bremen |
1948 |
Kurt Steinacker erringt den 2.Platz im Turmspringen und 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Rheydt |
1949 |
Kurt Steinacker erringt den 2.Platz vom 1m-Brett und den 3.Platz vom 3m-Brett bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in München. |
1950 |
Kläre Theissen und Dieter Schumm werden Deutsche Jugendmeister im Turmspringen. |
1951 |
Kurt Steinacker wird Westdeutscher Meister im Kunsspringen. |
1956 |
Dieter Schumm ist Teilnehmer beim Länderkampf Deutschland-Spanien |
1970 |
Erich Selbach schwimmt die 100m Freistil als erster im SVBG unter 1 Minute (0:59,5) |
1973 |
Walter Zadow wird Deutscher Seniorenmeister in Konz über 50m Brust in 0:34,2 |
1974 |
Jürgen Weyer wird Deutscher Polizeimeister im Rettungsschwimmen Claudia Rothfuß wird Westdeutsche Jahrgangsmeisterin über 100 u. 200m Rücken und 200m Lagen |
1975 |
Christoph Klein wird Westdeutscher Jahrgangsmeister über 100m Rücken |
1981 |
Am 18. und 19.July werden in Bergisch Gladbach die Westdeutschen Meisterschaften im Kunst- und Turmspringen durchgeführt. |
1982 |
Am 05. und 06. Juni werden in Bergisch Gladbach zum 2. mal die Westdeutschen Meisterschaften im Kunst- und Turmspringen durchgeführt Der Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920 e.V. kauft einen Personal Computer der Marke Commodore 8032 inkl. Diskettendoppellaufwerk und Drucker für die Mitgliederverwaltung und Erstellung der Wettkampfprotokolle, Wert ca. 10.000 DM. |
1984 |
Bei den Westdeutschen Jahrgangsmeisterschaften belegte Reinhard Ernst den 1.Platz in 100m Rücken in 1:16,00 und 200m Rücken in 2:42,40. |
1985 |
Am 02. und 03.Feb bei den DMS in Solingen steigen die Damen mit Susanne Pennartz, Ute Tesche, Heike Müller, Sonja Bragard, Mirja Ewe, Judith Warner, Karen Betz, Jessica Abt, Simone und Marion Kansy in die 2.Bundesliga auf. Am 23. und 24.Mrz belegte Jens Lippert bei den Westdeutschen Meisterschaften den 3.Platz über 1.500m Freistil in 17:56,00 sowie bei den Deutschen Meisterschaften in 17:10,10, die 400m Freistil in 5:02,30. Bei den Westdeutschen Meisterschaften belegte Reinhard Ernst den 1.Platz über 100 und 200m Rücken, Heike Müller den 1.Platz über 200m Rücken und den 2.Platz über 100m Rücken Ausrichtung des ersten Triathlon in Bergisch Gladbach. Schwimmen im Freibad Herrenstrunden, Radfahren durch das Bergische Land, Laufen entlang der Strunde nach Romaney und zurück nach Herrenstrunden. Bei den Deutschen Staffelmeisterschaften in der Wuppertaler Schwimmoper belegten die Mädchen C (72/73) in der Besetzung Alexandra Plenge, Xenia Kenfenheuer, Corinna Kaufmann, Almut Wehner, Jessica Abt, Karen Betz und Judith Warner den 3.Platz. |
1986 |
Am 15. und 16.Mrz bei den Deutschen Meisterschaften (Lange Strecke) in Köln Müngersdorf belegte Reinhard Ernst den 3.Platz über 400m Lagen in 5:19,60 und über 1.500m Freistil in 18:06,12. Bei den Deutschen Meisterschaften in Hannover errang Reinhard Ernst den 2.Platz über 100m Rücken in 1.07,38. |
1987 |
Der Schwimmverein Bergisch Gladbach 1920 e.V. wird mit dem Kombibad Landesleistungsstützpunkt Schwimmen. Bei den Westdeutschen Meisterschaften belegte Reinhard Ernst den 3.Platz über 400m Lagen in 5:11,18. Bei den Westdeutschen Staffelmeisterschaften in Essen errangen die Mädchen B den 1.Platz über 4x100m Freistil in 4:12,70 und 4x100m Rücken in 4:56,10. Bei den Deutschen Staffelmeisterschaften in Wiesbaden wurden die Mädchen B in der Besetzung Jessica Abt, Judith Warner, Karen Betz und Susanne Pennartz Deutsche Meister über 4x100m Rücken in der Zeit 4:50,60. Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften errang Reinhard Ernst den 3.Platz über 1.500m Freistil in 17:07,15 und 400m Lagen in 4:48,21. |
1988 |
Bei den Westdeutschen Meisterschaften errangen die Aktiven des SVBG`s folgende Ergebnisse: Reinhard Ernst: 1.Platz über 100m Rücken in 1:03,21 und den 1.Platz über 200m Rücken in 2:11,56; Karen Betz: 1.Platz über 200m Freistil in 2:11,80, den 2.Platz über 100m Schmetterling in 1.08.36, den 2.Platz über 400m Freistil in 4:39, 07 und den 3. Platz über 100m Freistil in 1:01,46; Susanne Pennartz: 1.Platz über 200m Lagen in 2:29,21, den 2.Platz über 200m Brust in 2:45,47 sowie den 3.Platz über 100m Brust in 1:18,58; Heike Müller: 1.Platz über 200m Rücken in 2:31,94, den 2.Platz über 100m Rücken in 1:09,41; Kai Lippert: 2.Platz über 200m Rücken in 2:21,30; Judith Warner: 3.Platz über 200m Rücken in 2:29,69 Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaft errangen die Aktiven des SVBG`s folgende Ergebnisse: Reinhard Ernst den 1.Platz über 200m Rücken in der Zeit von 2:12,76; Kai Lippert den 3.Platz über 200m Rücken in der Zeit von 2:19,00 Berufung der SVBG Aktiven in Auswahlmannschaften 08. bis 10.April Reinhard Ernst in der WSV Auswahl bei den Int. Jugendmeisterschaften in Luxemburg; 15. bis 17.April Stefan Kraus, Susanne Pennartz, Arne Pingel, Karen Betz, Judith Warner, Kai Lippert, Reinhard Ernst, Heike Müller Bezirksauswahl Köln beim Großen Preis von Lüttich in Belgien.; 08. bis 10.July Reinhard Ernst in der DSV Auswahl beim Morena-Cup in Genua Italien; 10.Sep Reinhard Ernst, Arne Pingel, Kai Lippert, Karen Betz, Susanne Pennartz, Judith Warner mit der Bezirksauswahl bei dem 7 Bezirke Vergleich in Remscheid Bei den DMS verteidigten die Damen mit Ute Tesche, Marion und Simone Kansy, Heike Müller, Susanne Pennartz, Katja Kusserow, Brigitte Hannig, Jessica Abt, Karen Betz, Corinna Kaufmann, Uta Raab den Platz in der Aufstiegsrunde der 2.Bundesliga Bei der Sportlerehrung der Stadt Bergisch Gladbach erhalten folgende Aktive eine Auszeichnung: |
1989 |
Bei den Westdeutschen Meisterschaften errangen Reinhard Ernst den 1.Platz über 200m Rücken in 2:16,09, den 2.Platz über 100m Rücken in 1:03,20 und den 3.Platz über 200m Lagen in 2:21,11; Kai Lippert den 2.Platz über 200m Rücken in 2:20,92; Sven Simon den 3.Platz über 200m Freistil in 2:19,90 sowie den 3.Platz über 400m Freistil in 4:50,80; Susanne Pennartz den 3.Platz über 100m Brust in der Zeit von 1:19,33 |
1990 |
Bei den Westdeutschen Meisterschaften errang Sven Simon den 1.Platz über 200m Schmetterling in 2:28,50 sowie den 2.Platz über 100m Schmetterling in der Zeit von 1:06,20 |
1994 |
Bei den Seniorenweltmeisterschaften in Canada belegte Alexandra Nörrenberg(68) den 2. Platz |
1995 |
Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Regensburg (25.-27.08. wurden folgende Ergebnisse erzielt: Horst Dieter Bias 1. Platz über 50m Freistil 0:26,36 den 2. Platz über 200m Freistil 2:13,52 den 3. Platz über 100m Freistil 0:59,67; Alexandra Nörrenberg den 3. Platz über 200m Freistil 2:22,79 Bei den Europameisterschaften der Senioren in Riccione (Italien) erreichte Horst Dieter Bias den 3. Platz über 200m Freistil 2:13,48 Ralf Heidkamp wird Mitglied der Deutschen Jugendnationalmannschaft Bei den Westdeutschen Jahrgangsmeisterschaften errang Bianca Abt den 1.Platz über 800m Freistil in 9:57,36 und den 2.Platz über 400m Lagen in 5:27,31 |
1996 |
Bei den Westdeutschen Meisterschaften erreichte Ralf Heidkamp den 1. Platz über 400m Lagen 4:43,88 in der Jahrgangswertung und erreichte den 2.Platz in der offenen Klasse Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Dortmund errang Bianca Abt den 2.Platz über 200m Rücken in 2:26,66. Bei den Westdeutschen Jahrgangsmeisterschaften errang Bianca Abt jeweils den 1.Platz über 200m Rücken in 2:25,90 sowie über 200m Lagen in der Zeit von 2:28,70. Den 2 Platz erreichte Sie auf den Strecken 200m Freistil in 2:12,70, 200m Schmetterling in 2:33,20, 400m Freistil in 4:37,90, 100m Rücken in 1:10,30. Den 3.Platz über die Strecken 100m Freistil in 1:02,60 und 200m Brust in der Zeit von 2:52,90. Leony Sadek errang den 2.Platz über 100m Freistil in der Zeit von 1:06,4. Jonathan Honvoh den 3.Platz über 200m Schmetterling in der Zeit von 2:28,50. |
1997 |
Nach der Fusion vom S. V. Bensberg 1971 e.V. und dem S. V. Bergisch Gladbach 1920e.V. zum S. V. Bergisch Gladbach 1920/71 e.V. Übernahme des Startplatzes des S.V. Bensberg in der 2. Bundesliga West (Damen) durch den S. V. Bergisch Gladbach 1920/71 e.V. Dirk Eggenstein übernimmt den Cheftrainerposten der fusionierten Vereine. (bis Ende 2013) Abstieg der Damenmannschaft in die Oberliga West |
1998 |
Direkter Wiederaufstieg der Damenmannschaft in die 2. Bundesliga West (Verbleib in der 2. Bundesliga bis 2010) - 2013 Abstieg in die Landesliga Rheinland |
2001 |
Leony Sadek (Jg. 1984) erreicht bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Rostock das offene Finale über 50m Rücken (0:30,04min) und belegt den 6. Platz. Leony Sadek gewinnt bei den NRW-Meisterschaften (Langbahn) in Mönchengladbach jeweils 3. Plätze in der offenen Klasse über 50- und 100m Rücken.Leony Sadek gewinnnt Bronze über 50m Rücken bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Aachen in der offenen Klasse. Ralf Heidkamp (Jg. 1979) wird Fünfter über 100m Lagen in der offenen Klasse. (Aachen - Kurzbahn) Simone Naumannn (Jg. 1981) gewinnt den 6. Platz über 200m Freistil in der offenen Klasse (Aachen - Kurzbahn) |
2002 |
Leony Sadek gewinnt 3. Plätze über 50m Freistil und 50m Rücken in der offenen Klasse bei den NRW-Meisterschaften in Wuppertal (Mai). Leony Sadek erreicht das offene Finale über 50m Rücken bei den Deutschen Meisterschaften in Warendorf und gewinnt den 8. Platz |
2003 |
Leony Sadek erreicht das offene Finale bei den Deutschen Meisterschaften über 50m Rücken in Hamburg und gewinnt den 7. Platz. Susanne Müller erreicht das offene Finale über 100m Freistil und gewinnt Silber im Jg. 1987 bei den NRW-Meisterschaften in Dortmund. |
2004 |
Susanne Müller (Jg. 1987) gewinnt auf den NRW-Jahrgangsmeisterschaften in Köln 6 Titel (400F; 200R; 200F; 100R; 100F; 200L) und wird erfolgreichste Teilnehmerin in NRW!!! Bei dieser Veranstaltung schwimmt Susanne 5 Vereinsrekorde (400F; 200R; 200F; 100F; 200L) |
2005 |
Die Lagenstaffel der Damen gewinnt bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin den 14. Platz in der offenen Klasse (4:36,61min) in der Besetzung Leony Sadek; Jessica Tran Van; Birgit Pöschl und Susanne Müller |
Vereinsmedien:
- Wasserspiegel 50-iger/60-iger Jahre
- Der schwimmende Löwe (1. Ausgabe Sept. 1968)
Auslandspartnerschaften:
- Zwem-und Poloclub Maastricht (Niederlande)
- Conflans Saint Honorine/Paris (Frankreich)
- La Ferte Alais (Frankreich)
- V.Z.V. Velsen-Ijmuiden (Niederlande) seit 1964
- Waterfriende Ijmuiden (Niederlande)
- Royal Natation Namur (Belgien) 1. Besuch 27.08.1958
- Bourgoin Jallieu (Frankreich) seit 1964